Presse


Musikvideodreh auf dem Schulhof 

Unser Schullied soll noch ein eigenes Musikvideo bekommen. Ein Projekt von Chor, Schulband und Theater-AG. Diese Woche haben wir einige Szenen mit den Kindern für unser Video gedreht. Am Montag trafen sich alle Chorkinder auf dem Schulhof. Ungefähr 60 cool gestylte Kids performten zu der Musik. Sie sangen kräftig die bereits bekannte Melodie mit und tanzen den einstudierten Tanz. Im Hintergrund lief dazu das Schullied. Am Dienstag war dann die Schulband Birkifetzer dran. Die Instrumente wurden dazu draußen aufgebaut und es wurde erneut zur Musik performt. Am Mittwoch wird noch die Theater-AG einige Szenen drehen. Das Video soll dann in einigen Wochen fertig gestellt werden und wird auf unserer Homepage zu sehen sein.

J. Lazarus

 

 

2 ½ Tage Abenteuer

Am Montagmorgen fuhren wir 4. Klässler nach Rotenberg. Mit dabei waren auch unsere Lehrerinnen und Lehrer. Dort angekommen mussten wir erst einmal zur Burg hochlaufen, unser Gepäck wurde gefahren. Als wir endlich oben an der Burg ankamen, wurden wir mit dem Schullied begrüßt. Vor der Burg spielten wir noch ein Spiel mit allen im Kreis. Danach versuchten wir unsere Betten zu beziehen, dabei verwandelten sich einige Kinder in Bettbezuggespenster. Als wir fertig waren, erkundeten wir die Umgebung. Es gab eine Riesenrutsche, die in den Wald führte, einen Bolzplatz und eine Tischtennisplatte. Wenn wir ein Signal hörten, mussten wir schnell zurück zum Eingang kommen. Herr Lazarus tanzte dann einen Tanz mit uns allen zusammen: Stampf Klatsch Butterfly! Dann gab es Mittagessen. Nach dem Mittagessen gingen wir in den Tierpark. Dort angekommen haben wir alles erkundet. Es gab Ziegen, Schafe, Esel und viele weitere Tiere. Am nächsten Tag machten wir eine Rotenberg-Rallye und erkundeten den Ort. Danach haben wir uns für den bunten Abend vorbereitet. Es gab einige tolle Programmpunkte: Ein kleines Theaterstück, zwei Klavierlieder, ein Märchensketch, eine Zaubershow und ein Schullandheimsong. Zum Abschluss des Abends ging es dann noch in die Disco. Hier tanzten und feierten wir zu unseren Lieblingssongs. Müde ging es ins Bett und am nächsten Tag zurück in die Schule. Das war ein Abenteuer!

Merjem, 4a

Im Schullandheim – Der Song

Wir stiegen morgens in den Bus

Mama gab zum Abschied noch ein Kuss.

Wir zogen in die Zimmer ein

Und stellten unsere Koffer rein.

Wir aßen unsere Teller leer

Und freuten uns auf den Nachmittag sehr.

IM SCHULLANDHEIM!

Wir gingen in den Tierpark rein.

Dort gab es Ziegen, kein einziges Schwein.

Duschen das war wichtig hier,

denn manche rochen nach wildem Tier!

Sport und Freude ganz viel Spaß,

manche chillten nur im Gras.

IM SCHULLANDHEIM!

Wir wachten auf, die Musik war laut.

Beim Frühstück wurde nix versaut.

Die Rallye, die ging durch den Ort,

alle Kinder waren mit an Bord.

Die Kinder probten ziemlich lang

Für das coole Abendprogramm.

IM SCHULLANDHEIM!

Von den coolen SchullandheimKids 4a, 4b, 4c und Herr Lazarus




 

Lecker!

 

Zum Abschluss unseres Sachunterrichtsthemas „Ich bleibe gesund“ bereitete die Klasse 1c ein gesundes Frühstück zu: Da wurde geschnitten, bestrichen, gesteckt und dekoriert. Mit Eifer wurden Obst- und Gemüsespieße sowie Brote mit Käse und Kresse oder auch kleine Mozarella-Tomaten-Pilze gezaubert. Nachdem wir das Buffet im Klassenzimmer errichtet hatten, gab es schließlich kein Halten mehr! Einstimmig kamen wir zum Ergebnis: Das war megalecker und sollte doch wiederholt werden!


                                                                                             F. Münch

 

 

 

 

 

Die Birkistars: T-Shirt Projekt in Klasse 4

Die Klassenzimmer der vierten Klassen verwandelten sich in dieser Woche in kleine Textilfabriken. Im Fach Kunst startete nämlich unser T-Shirt Projekt. Mit Hilfe einiger Schablonen und Textilfarbe gestalteten die Kinder ihre eigenen Abschluss T-Shirts. Die Birkistars. Das steht groß vorne auf dem T-Shirt. Denn nichts anderes sind unserer Viertklässerinnen und Viertklässler: Kleine Stars. Sie befinden sich schon so langsam auf der Zielgeraden der Grundschulzeit. Unter dem Schriftzug befindet sich unser Schullogo, der grüne Birki mit seinem hohen Wiedererkennungswert. Auf der Rückseite können sich die Kinder dann gegenseitig mir ihren Namen auf den T-Shirts verewigen. 4 JAHRE EIN TEAM steht als Abschlussmotto ganz oben. Nächste Woche geht’s ins Schullandheim. Bis dahin sollen die T-Shirts fertig sein, damit die Kinder sie dort auch tragen können. Und auch nach dem Schullandheim werden unsere Birkistars klar zu erkennen sein, wenn sie mit ihren T-Shirts in die Schule kommen.

Und natürlich sind die Kleidungsstücke auch nach der Grundschulzeit eine tolle Erinnerung.

J. Lazarus



Bücherbesuch am Welttag des Buches

Am 23. April ist Welttag des Buches. Jedes Jahr gibt es für die Kinder der vierten Klasse dazu eine ganz besondere Aktion. Die Kinder bekommen nämlich ein Buch geschenkt. Im Rahmen dieses besonderen Tages gibt es eine eigene Buchreihe: Ich schenk dir eine Geschichte. Jedes Jahr schreiben unterschiedliche Autoren neue Geschichten für diese Aktion. In diesem Jahr besuchte uns Herr Knoll von der Buchhandlung Holl und Knoll aus Eppingen. Mit im Gepäck: Viele spannende Bücher und natürlich die Buchgeschenke für unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler. Die Kinder versammelten sich in der Aula um einen großen Tisch voller bunter Bücher, die Herr Knoll mitgebracht hatte. Zunächst erzählte Herr Knoll den Kindern einiges über Bücher und seine Buchhandlung. Anschließend war Zeit für eine kleine Fragerunde. Die Kinder hatten dazu im Deutschunterricht einige Fragen vorbereitet: Wie dick ist das dickste Buch aus Ihrer Buchhandlung? Welches Buch ist in diesem Jahr der Hit?

Man merkte Herrn Knoll seine Freude zu Büchern und seiner Buchhandlung an. Und diese schwappte über. Eine Schülerin fragte gleich nach einem Praktikum in der Buchhandlung. Danach durften die Kinder in den mitgebrachten Büchern stöbern und lesen. Einige Kinder verabredeten sich gleich zu einem Besuch in der Eppinger Buchhandlung, um die Bücher dort zu kaufen. Zum Abschluss überreichte Herr Knoll den Kindern dann das Buchgeschenk. Volle Fahrt ins Abenteuer heißt die Buchgeschichte in diesem Jahr. Ein passender Titel für das bevorstehende Schullandheim.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Knoll und der Buchhandlung Holl und Knoll für das Buchgeschenk und den Besuch in unserer Schule.

J. Lazarus



Frühling, ja du bist’s!

Gemeinsam etwas gestalten macht doch am meisten Spaß! Das finden auch die Kinder der 1c.

Zunächst brauchte es jedoch ein wenig Vorarbeit: Jedes Kind bemalte ein Zeichenblatt mit grüner oder blauer Wasserfarbe. Dann wurden nach Herzenslust Wiesenbewohner und allerlei wunderbare Blütenpracht zu Papier gebracht. Nachdem alles getrocknet war, erschufen die Kinder aus den Einzelteilen eine gemeinsame große Frühlingswiese. Diese strahlt nun jedem Besucher im Eingangsbereich der Schule entgegen.

Nun hat auch die liebe Sonne eigentlich keine Ausrede mehr, oder?

F. Münch




Sockenpuppenmusical in Klasse 4

Für die Klasse 4b gab es vor den Osterferien noch ein ganz besonderes fächerübergreifendes Projekt in Musik und Kunst. Die Kinder haben dazu in den letzten Wochen Puppen aus alten Socken hergestellt. Nach und nach wurde die Socke dabei immer lebendiger und bekam Augen, Mund, Nase und Haare aus verschiedenen Materialien wie Knöpfe, Wolle oder Watte. Die Kinder konnten sich dabei kreativ ausleben und so entstand eine kunterbunte Sockenpuppenfamilie. Als die Puppen fertiggestellt waren, bereiteten die Kinder in Gruppen eine Performance zu verschiedenen Liedern mit ihren Puppen vor. Zum Abschluss des kleinen Projektes gab es dann die Aufführung im Musiksaal. Performt wurde u.a. zu den Prinzen, Mark Forster, das den Kindern bekannte Boomschakalaka und zu Let it go aus dem Musical Frozen. Die Puppen schauten dabei durch einen Vorhang hindurch und sangen und tanzen zur Musik. Ein wirklich lustiger Anblick. Da blieb kein Kinderauge trocken.

J. Lazarus



Stampf Klatsch Di-dum-di-da: Frühlingssingen in der Aula

Am Mittwoch vor den Ferien versammelte sich die ganze Schulgemeinde in der Aula: Große Kinder, kleine Kinder, Lehrerinnen und Lehrer: Herr Lazarus hatte zum gemeinsamen Frühlingssingen eingeladen. Los ging es mit dem traditionellen Frühlingslied Es tönen die Lieder. Danach folgte der beliebte Frühlingshit Immer wieder kommt ein neuer Frühling von Rolf Zuckowski. Begleitet wurde er von einem Stampf- und Klatschrhythmus, den die Kinder vorher einstudiert hatten. Zum Schluss wurde noch der Frühlingskanon Ich lieb den Frühling gesungen, der in der letzten Woche auch schon von den Birkifetzern performt wurde. Beschwingt voller Frühlingsmelodien und Rhythmen ging es für alle Kinder in die große Pause.

J. Lazarus



Birkifetzer rocken den Frühling: Minikonzert an der Schule

Am vergangenen Mittwoch gab es eine rockige Überraschung kurz vor der großen Pause. Die Birkifetzer haben ein kleines Minikonzert gespielt. Alle Schülerinnen und Schüler versammelten sich in der Aula. Dort war bereits eine Bühne aufgebaut. Schlagzeug, Gitarren, Bass, ein Keyboard und im Hintergrund der Schriftzug BIRKIFETZER. Doch wo war die Band? Begleitet von lautem Begrüßungsapplaus, kamen sie schließlich aus dem Musiksaal heraus und betraten die Bühne.

Der erste Song war das bekannte Frühlingslied Ich lieb den Frühling. Das Publikum sang begeistert mit und es wurde ordentlich im Takt geklatscht. Es folgte unser Schullied In der Schule. Hier gab es kein Halten mehr und alle Kinder sangen und tanzten kräftig mit. Es gab sogar noch eine kleine Zugabe: Das Frühlingslied als Kanon! Das junge Publikum freute sich sehr über das kleine Konzert, einige Kinder verlangen sogar Autogramme. Danke liebe Birkifetzer für das kleine Frühlingskonzert kurz vor den Ferien. Bestimmt hören wir euch bald wieder, ihr coolen Socken!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern ganz tolle Osterferien und freuen uns nach den Ferien wieder auf euch. 

J. Lazarus


Es tönen die Lieder: Der Frühling ist da! 

Anfang der Woche war Frühlingsanfang und schon seit einiger Zeit kann man den Frühling in der Birkenbachschule hören und sehen. In Kunst wurden bereits einige Blumen, Schmetterlinge und Vögel für die Fenster gestaltet. Auch die Klassenzimmer werden immer bunter. Im Deutschunterricht gab es schon einzelne Gedichte zum Frühling. Aber der Frühling klingt auch gut. Die Kinder der dritten Klasse musizierten das Lied Immer wieder kommt ein neuer Frühling als Klassenorchester mit verschiedenen Instrumenten. Die Zweitklässler lernten ein lustiges Lied über eine dicke Hummel kennen. In Klasse eins lernten die Kinder einen coolen Frühlingsrap kennen und konnten den Text mit Mikrofon und Verstärkerbox im Klassenzimmer performen.

Aus dem Musiksaal summte und brummte es, als die Kinder der vierten Klasse ein neues Instrument kennenlernten: Das Kazoo. Eine Art Pfeife, das mit Hilfe der Stimme in Schwingung gerät und somit ein Ton erzeugt wird. Das bunte Kazoo-Orchester trötete den Refrain von Mark Forsters Chöre, während ein paar Schüler*innen den Beat auf den neu angeschafften Cajons trommelten. Natürlich durfte der beliebte Frühlingskanon Ich lieb den Frühling nicht fehlen. Dieser wird dieses Jahr wieder in allen Klassen begeistert gesungen. Und auch die Schulband Birkifetzer hat ihn bereits einstudiert. Es ist Frühling!

J. Lazarus



Bunt verewigt im neuen Rathaus

 

Auch die Birkenbachschule hat bereits ihre Spuren im neuen Rathaus hinterlassen. Auf weißer Leinwand ist eine große Birke, sowie unser Schullogo zu sehen. Umrahmt von lauter bunten Fingerabdrücken unserer Schülerinnen und Schüler, sowie der Lehrerinnen und Lehrer. Die bunte Birki-Leinwand hat nun ihren festen Platz in unserem schönen, neuen Rathaus.

J. Lazarus

 






Wir werden 100… 

…und sind dennoch kein bisschen alt! Die Kinder der ersten Klassen feierten am Donnerstag ihren 100. Schultag. 100 – wie viel ist das überhaupt? Kann man das in eine Hand nehmen? Die Kinder begaben sich also auf Entdeckungsreise: An verschiedenen Stationen wurde diese große Zahl gefeiert. Was kann man aus 100 Klötzen, Bechern, Kastanien, Wattestäbchen,… bauen? Wie siehst du mit 100 Jahren aus? Was schaffst du in 100 Sekunden? Mit viel Einsatz und Entdeckergeist wurde diese Zahl erfahren. Natürlich durfte bei einer so wichtigen Feier auch ein Kuchen nicht fehlen.

Auf euch! Und auf viele weitere 100 Schultage!

F.Münch


„Was ist Zeit?“ – Ausflug der Theater AG

Die ganze Birkenbachschule startet in die Faschingsferien. Die ganze Birkenbachschule? Nein! Ein unglaublich sympatischer Haufen, sprich Kinder der Theater AG, begab sich zu ihrem Abschlussausflug mit der Stadtbahn nach Heilbronn. Dort wartete auch schon das Stück „Time Out“ in der BOXX des Jungen Theaters Heilbronn.

Zwei Menschen, wie sie gegensätzlicher nicht sein können: Der eine ständig auf Achse und im Tun, der andere in sich ruhend und genießend. Mit viel Witz und Charme zogen sie uns in eine Welt, in der es auf Antworten nur noch mehr Fragen zu geben schien: Wer bestimmt die Zeit? Ist jemand zu spät oder der andere einfach nur zu früh da? Was wäre, wenn man selbst die Zeit anhalten oder gar rückwärtsdrehen könnte?

So war es nicht verwunderlich, dass die Aufführung wie im Flug verging. Im Anschluss picknickten wir noch gemeinsam und genossen die Zeit bis zur Abfahrt mit unseren Lieblingsübungen aus der Theater AG.

Die Rückfahrt wurde dann noch unvergesslich: Gemeinsam mit vielen Feierfreudigen des Wimpfener Umzugs fuhren wir dicht gedrängt Richtung Heimat. Nachdem diese ausgestiegen waren, war es Zeit für uns aufzuatmen.

Vielen Dank für die schöne Zeit mit euch!

F.Münch


Polonaise und Livemusik: Fasching an der Birkenbachschule

Heut ist so ein schöner Tag! Der letzte Schultag vor den Faschingsferien ist immer ein ganz besonders toller Tag für unsere Birkis in Berwangen und Kirchardt. Die Kinder dürfen verkleidet in die Schule kommen und der ganze Schultag ist irgendwie herrlich verrückt und lustig. Schon morgens beim gemeinsamen Frühstück der Brotzeit gab es Partymusik und die Stimmung war feierlich. Zunächst wurden jedoch die unterschiedlichen Kostüme begutachtet. Ein Polizist, eine Prinzessin, ein Ninjakämpfer, unterschiedliche Superhelden, Buchfiguren und und und. Auch die Lehrerinnen und Lehrer hatten sich verleidet. Nach der großen Pause gab es dann eine richtige Faschingsparty. Los ging es mit einer großen Polonaise mit allen Klassen einmal durchs Schulgebäude. Diese endete in der Aula. Dort ging es dann mit einer coolen Faschingsdisco weiter. Hier wurde getanzt, gehüpft und geklatscht. Die Kinder haben in den letzten Wochen einige Bewegungs- und Tanzlieder kennengelernt, die jetzt gemeinsam getanzt wurden. Ein besonderes Highlight: Es gab sogar Livemusik! Denn unsere Schulband Birkifetzer spielte auf der Bühne zwei Hits. Los ging es mit unserem Schullied In der Schule. Hier sang die ganze Schulfamilie kräftig mit. Danach performte die Band das Lied Boomschakalaka. Hier wurde die Band von einigen Rapperinnen und Rappern unterstützt, die in den Strophen so richtig abgingen und eine megacoole Show hinlegten. Das Publikum jubelte als die Birkifetzer den letzten Akkord aushielten. Nach der großen Party ging es zurück in die Klassenzimmer. Die Kinder konnten zwischen unterschiedlichen Spieleangeboten in den Klassenzimmern wählen  - somit spielten Groß und Klein zusammen. Der Schultag ging viel zu schnell vorbei und die verkleideten Birkis rannten vergnügt in die Faschingsferien. Wir wünschen euch tolle Ferien und freuen uns nach den Ferien wieder auf euch!

J. Lazarus

 


Herzlich willkommen an der Birkenbachschule: Die Anmeldung der Schulanfänger

Am vergangenen Montag fand die Schulanmeldung bei uns im Schulhaus statt. Die Eltern konnten zunächst im Musiksaal alle Formalitäten klären. Dort wurden sie von unseren Sekretärinnen Frau Dietrich und Frau Stadelmann, sowie von unserem Konrektor Herr Schönauer in Empfang genommen. Währenddessen gab es für die Kleinen verschiedene Angebote, um sich die Zeit zu vertreiben, aber auch die Schule etwas kennenzulernen. Im Mensabereich konnten die Kids Buttons mit unserem Schullogo herstellen. In einem Raum gab es eine Malstation, das Spielezimmer hatte auch geöffnet und am Stand der Schulsozialarbeit konnte eine Tapete bunt bemalt werden. Schulleiterin Frau Markovic begrüßte die Eltern, sowie die kleinen Newcomer und auch einige Lehrerinnen und Lehrer der Schule begleiteten die Eltern und Kinder an diesem spannenden Nachmittag. Herr Stumpf lud zum Blick hinter die Kulissen bei einer Schulhausführung ein. Die Kernzeitbetreuung informierte an einem Infostand über die Betreuungsmöglichkeiten in Berwangen und Kirchardt. Der Elternbeirat hatte für eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen gesorgt.

Einiges los also an diesem Montagnachmittag und eine gute erste Gelegenheit die Schule mitsamt der Schulfamilie einmal kennenzulernen. Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten und besonders bei allen Eltern für die zahlreichen Kuchenspenden.

Liebe Kinder und Eltern: Herzlich willkommen an der Birkenbachschule!

J. Lazarus

 

 


Autorenwerkstatt in der vierten Klasse

Arbeiten wie richtige Autorinnen und Autoren. Das konnten die Kinder der vierten Klasse im Rahmen eines Schreibprojektes im Deutschunterricht erleben. Zunächst entschieden sich die jungen Schreiberinnen und Schreiber für eine Abenteuergeschichte oder eine Erlebniserzählung. Die Geschichte wurde zunächst handschriftlich als Entwurf verfasst. Anschließend führten die Kinder in Gruppen eine Schreibkonferenz und gaben sich Verbesserungstipps. Dabei arbeiteten die Kinder wie in einer echten Redaktion zusammen. Danach wurde der Text noch einmal überarbeitet. Zu dem fertigen Text wurde noch ein passendes Bild gemalt. Denn auch ein Buch hat immer ein schönes Bild auf dem Einband. Nun folgte noch ein letzter Schritt: Das Abtippen des eigenen Textes mit dem Computer. Dadurch konnten auch unterschiedliche Darstellungsformen von Texten für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht werden. Die fertigen Werke sollen zukünftig noch im Schulhaus ausgestellt werden. Denn das Schreiben von Texten hat auch immer einen kommunikativen Charakter und ist für ein Leserpublikum bestimmt. Ein langer Weg, der Schreibprozess vom Entwurf zum fertigen Werk. Unsere jungen Autorinnen und Autoren hatten jedenfalls viel Freude bei der Arbeit und sind stolz auf ihre fertigen Texte.

J. Lazarus

 

 


Pinsel, Farbe, Fantasie: Ein Kunstprojekt in Klasse 4

Kleine Monsterchen, eine Unterwasserwelt, ein Engel oder ein Löwe, der aus dem Feuer steigt. Das und noch viel mehr ist entstanden. Das Projekt nennt sich Décalcomanie und ist eine Abklatschtechnik, welche dem Künstler Max Ernst nachempfunden ist. Dabei wird ein Blatt mit Farbkleksen bestrichen und ein weiteres Blatt darübergelegt. Nun wird es abgezogen und der Abzug wird nun weiterverwendet. Dieser besteht nun aus verschiedenen Farbverläufen und jetzt beginnt eine sehr fantasievolle Arbeit. In die Farbflächen werden jetzt Formen und Bilder hineingezeichnet. Die jungen Künstlerinnen und Künstler benutzen dabei verschiedene Farben und Formen. Es entstanden ganz unterschiedliche Bilder. Unglaublich wie fantasievoll die Kinder ihre anfänglichen Farbverläufe weiterverarbeitet haben und was daraus entstanden ist. Jedes einzelne Bild ist einzigartig und erzählt seine eigene Geschichte. Die kleinen Künstlerinnen und Künstler formulierten kurze Texte, die dem fertigen Bild noch hinzugefügt wurden. Daraus ist dann eine kleine Ausstellung geworden. Sie kann nun im Eingangsbereich der Schule betrachtet werden.

J. Lazarus

 

 


Mit Krippenspiel, Gesang und Band in die Weihnachtsferien

Die letzten Schultage vor den Weihnachtsferien sind immer besonders spannend. Da wird gesungen, gestaltet und gebastelt in den vorweihnachtlichen Klassenzimmern. Und natürlich für das Krippenspiel geprobt. Das Jahr in der Schule endet immer mit zwei Gottesdiensten, die bei uns immer von hoher Kinderbeteiligung sind. Die Gottesdienste wurden auch diesmal von unserer Pfarrerin Frau Frasl geleitet. Am Montag gab es einen Gottesdienst in Berwangen, hier wurde das Krippenspiel Die Mäuse von Nazareth aufgeführt. Zwischen den Spielszenen wurden immer moderne Kinderweihnachtslieder gesungen. Am Dienstag gab es dann den Gottesdienst in Kirchardt. Hier wurde das Krippenspiel Der verpasste Überfall - Von Räubern, Engeln und Königen aufgeführt. Beide Krippenspiele hatten ihren ganz eigenen Charme und wurden von den Religionslehrer*innen gemeinsam mit den Kindern im Unterricht vorbereitet. In Kirchardt gab es zudem noch ein Stück von unserem Birkichor zu hören. Beide Gottesdienste wurden umrahmt von unserer Schulband Birkifetzer, die in Berwangen und in Kirchardt jeweils ein Vorspiel und ein Nachspiel zum Besten gaben. Sie wurden freundlicherweise von Hausmeister Müller mit dem Bandbus hin und hergefahren. Nach den Gottesdiensten gab es in den Klassenzimmern noch kleine Weihnachtsfeiern und noch etwas Zeit, das Jahr gemeinsam im Klassenverband ausklingen zu lassen.

Wir sagen danke an alle Beteiligten in den beiden Gottesdiensten und wünschen allen gesegnete Weihnachten, einen guten Rutsch und vor allem: schöne Ferien!

J. Lazarus



Mit Gesang und Gitarren im Betreuten Wohnen

Nach zwei Jahren Coronapause war es vergangene Woche mal wieder so weit. Der Chor hat den Bewohnerinnen und Bewohnern im Treff eine besondere adventliche Freude bereitet und ein kleines Weihnachtsständchen gesungen. Diesmal waren sogar die Birkifetzer mit dabei. Zumindest in einer Lightversion, denn statt Schlagzeug und verzerrte Gitarren, wurde der Chor von akustischen Gitarren und Rhythmusinstrumenten begleitet. Die Kinder sangen verschiedene Advents- und Weihnachtslieder aus ihrem aktuellen Weihnachtsprogramm. Dem Publikum war die Freude anzusehen und auch anzuhören, denn bei bekannten Liedern wurde fröhlich miteingestimmt. So sangen alt und jung gemeinsam an diesem Nachmittag. Nach dem Auftritt gab es für unsere Kinder noch eine kleine Stärkung und am Ende sogar noch eine Schokoladenüberraschung. Wir sagen herzlichen Dank und kommen gerne nächstes Jahr wieder zu euch ins Betreute Wohnen.

J. Lazarus 

 

 

Fleißige Wichtel: Theater-AG lädt zur Werkschau ein

Seit diesem Schuljahr haben wir endlich wieder eine Theater-AG. Am vergangenen Donnerstag haben uns die Theaterkids zu einer Werkschau eingeladen. Dabei zeigten die Kinder, was sie gemeinsam mit Leiterin Frau Münch in der kurzen Zeit entwickelt hatten. Für die Vorstellung versammelten sich unsere Schülerinnen und Schüler am Vormittag mit Sitzkissen vor der Bühne. Unter dem Motto „Wie Wichtel arbeiten“ gab es dann einen lustigen kleinen Einblick in den Alltag der Wichtel. Zunächst machten sich die kleinen Helfer Gedanken, was dieses Jahr so alles hergestellt werden muss. Und dann wurde fleißig gebastelt. Dabei gab es viel zu sehen für das Publikum: Da wurde über die Bühne gehopst oder in einem Sack Auto gefahren. Zum Sprechen stellten sich die Kinder an ein Mikrofon und sprachen selbstbewusst ihre improvisierten Texte. Das junge Publikum war begeistert und schenkte den talentierten Schauspieler*innen zum Abschluss einen tosenden Applaus und verlangte lauthals eine Zugabe. Die Kinder zeigten daraufhin ein kleines Ninja-Kreisspiel: das Lieblingsspiel zum Aufwärmen für die Theaterkids. 

Am Nachmittag gab es die Vorstellung noch für Eltern und Freunde zu sehen.

Wir sind begeistert von unseren Bühnentalenten und sagen danke an die Theaterkids und Frau Münch für dieses tolle Theatererlebnis. Es macht auf jeden Fall Lust auf mehr!

J. Lazarus 


 

Adventszauber in der Aula

Am vergangenen Donnerstag luden Herr Lazarus und seine drei musikalischen AGs zum gemütlichen Beisammensein und gemeinsamen Musizieren ein. Dieser Einladung waren viele Kirchardter gerne gefolgt, sodass unsere Aula richtig klein anmutete. Neben den „Birkifetzern“, der Band der Birkenbachschule, waren auch die „Birkilerchen“ (Chor der Klassen 1/2 sowie 3/4) zahlreich vertreten und unterstützten die Gäste beim Singen.

Herr Lazarus begleitete alle Anwesenden herzlich und entspannt durch ein buntes Potpourri an Weihnachtsliedern. Neben den Klassikern wurden auch nicht so bekannte Lieder gemeinsam mit dem Publikum als kleine Medleys oder Kanon einstudiert und mit Körpereinsatz gesungen. Beim Abschlusslied, das die Birkifetzer nur instrumental anstimmten, erschallte schließlich das international bekannte Lied „Feliz Navidad“ durch das ganze Schulhaus.

Nach dem offiziellen Teil begrüßte uns die Gitarrengruppe der VHS von Frau Lock, die den musikalischen Zauber weiter durch die Veranstaltung trug.

Abgerundet wurde dieser wunderbare Abend mit der Bewirtung durch das Mensa-Team um Frau Rohrmus, das neben einer unglaublichen Vielfalt an Leckereien zum kleinen Preis alle Einnahmen den Musik AGs spendet. Herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung!

Lieber Herr Lazarus, wir freuen uns schon jetzt auf eine Fortsetzung.

F. Münch 

 

 

Mit Butterbroten über den Fluss: Autor Josef Koller begeistert die Birkis

Vergangene Woche hatten wir literarischen Besuch bei uns in der Birkenbachschule. Kinderautor Josef Koller war zu Gast, um unsere Schülerschaft für seine Geschichten und generell für das Lesen zu begeistern. Seit 20 Jahren schreibt er für Kinder und engagiert sich insbesondere für die Leseförderung an Grundschulen.

Die Kinder erlebten mit Josef Koller eine interaktive und sehr lebendige Lesung: Er zeigte passende Bilder zu seinen Geschichten, die Kinder durften viele Fragen stellen, es wurde viel gelacht und geklatscht. Er stellte einige seiner Bücher vor, so zum Beispiel „Alfredo, ein Pferd geht in die Schule“ oder „Joko und das Razefumm“. Mit viel Witz erzählte er den Kindern die Handlung und las passende Stellen dazu vor. Er gab aber auch spannende Einblicke hinter die Kulissen des Schreibens. So erfuhren die Kinder, welche Tücken beim Übertragen von Handgeschriebenem auf den Computer entstehen können. Denn hier benutzt Koller oftmals die Diktierfunktion, und so wird schnell mal aus dem Ruderboot ein Butterbrot, was über den Fluss fahren soll. Mit vielen kleinen Anekdoten wurde so die Fantasie unserer jungen Zuhörerschaft angeregt. Sein Hauptwerkzeug ist aber immer noch sein Schreibblock. Auch diesen zeigte er dem jungen Publikum. Viele seiner Geschichten entstehen auf Reisen. Kein Wunder, schließlich ist er seit Jahren ausschließlich mit Bus und Bahn unterwegs und hatte sich auch für unsere Lesung auf den langen Weg von der Nordsee bis nach Kirchardt gemacht. Wir bedanken uns recht herzlich bei Josef Koller für diesen spannenden, lebendigen Literaturvormittag. Nur eine Frage blieb ungeklärt: Wer gewinnt nun das Fußballspiel - Feen oder Hexen?

J. Lazarus 

 


Birkifetzer: Neues Schuljahr, neue Besetzung

Seit einigen Schuljahren hat unsere Schule eine eigene Schulband, genannt Birkifetzer. Einmal die Woche treffen sich die Bandmitglieder, um gemeinsam als Band zu musizieren und neue Stücke zu proben. Daneben gibt es auch immer wieder kleine Auftritte bei Schulfesten oder Schulversammlungen. Eine tolle musikalische Bereicherung für unsere Schule! In diesem Schuljahr hat sich die Besetzung komplett geändert, da im letzten Schuljahr vor allem Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse in der Band waren.

Nun möchten wir einmal die Band vorstellen.

Bühne frei für: Ninva (3c) und Samuel (3c) am Keyboard, Max (4a), Paul (4a), Katharina (3c) und Maya (2a) (von links nach rechts genannt) an den Gitarren, Chisom (3b) am Bass und Friederike (3c) am Schlagzeug.

J. Lazarus

Den nächsten Auftritt werden die Birkifetzer beim offenen Adventssingen haben.

Kommen Sie vorbei und singen Sie mit!

08.12. – 17.30 Uhr in der Aula unserer Schule



Martinsfeier an der Birkenbachschule

Zur Einstimmung auf den Martinstag fand unsere kleine Martinsfeier einen Tag vorher, also am 10.11. in unserer Aula statt. Wie schon im letzten Jahr, war es nur eine kleine Feier mit unseren Schülerinnen und Schülern, sowie den Kolleginnen und Kollegen. Die Kinder hatten einiges vorbereitet und kamen zur vierten Stunde mit Sitzkissen ganz gespannt in die Aula. Die Bühne war mit einigen Lichtern dekoriert und auch einige Instrumente waren aufgebaut. Gleich zu Beginn betraten cool gekleidete Kids die Bühne, denn den Anfang machte unserer Schulband Birkifetzer. In nur zwei Proben hatten sie das traditionelle Lied Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind vorbereitet, dass nun mit E-Gitarren, Keyboard, E-Bass, Trompete und Schlagzeug gerockt wurde. Das Publikum klatschte begeistert mit und jubelte noch lange weiter, als die Band die Bühne verließ. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Stumpf betraten einige Kinder der Klasse 4c die Bühne und erzählten die Martinsgeschichte anhand eines Gedichts. Die Klasse 2b hatte mit Herrn Stumpf ein kleines Theaterstück einstudiert, was nun zum Besten gegeben wurde. Darin war Sankt Martin zunächst einmal ganz anders, als wir ihn kennen. Zu Beginn war er nämlich richtig unfreundlich zu dem armen Bettler und wollte gar nicht Teilen und Geben. Doch dann hörte er von Jesus und Nächstenliebe und krempelte sein Leben um. Er half dem Bettler und gab ihm einen Teil seines Mantels. Die Kinder spielten ihre Rollen grandios und begeisterten das Publikum. Im Anschluss wurde es eng vor der Bühne, denn der Chor, unter der Leitung von Herrn Lazarus stellte sich auf. Wie schon in vergangenen Schuljahren, haben sich wieder viele Kinder angemeldet und hatten heute den ersten Auftritt im Schuljahr. Sie sangen das Lied Wisst ihr, warum wir Sankt Martin feiern? ein Lied, dass die Bedeutung des Martinsfestes thematisiert: Sankt Martin, Sankt Martin, hast uns gezeigt was Liebe heißt – hast in der Not geteilt. Den Refrain des Liedes kannten auch alle anderen Kinder. So wurde der Refrain immer von allen Birkis mitgesungen.

Natürlich darf bei einer solchen Schulversammlung auch unser Schullied nicht fehlen. Dies wurde dann ganz zum Abschluss gesungen und getanzt, mit dem produzierten Playbacktrack im Hintergrund. Hier bebte die Aula, aber das muss bei diesem Hit einfach so sein!

Jetzt waren unsere Birkis richtig eingestimmt für das Martinsfest.

J. Lazarus


 

Energiewendetage an der Birkenbachschule

Kurz vor den Herbstferien gab es noch ein spannendes Energieprojekt an unserer Schule. Unsere dritten und vierten Klassen nahmen an den Energiewendetagen teil. Dies ist eine landesweite Aktion und soll den Schülerinnen und Schülern Themen wie erneuerbare Energien, Energiesparen und Energieeffizienz, Klimaschutz und die Reduzierung von Treibhausgasen näherbringen. Dazu bekamen die Klassen Besuch von Frau Böhm-Weiser, von der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau. Energieverbrauch und Energiesparen ist nicht nur aktuell ein sehr wichtiges Thema, sondern auch fester Bestandteil im Sachunterricht in Klasse drei und vier. Das Projekt fand in unserem Birki-Labor statt. Hier wurden unsere Schülerinnen und Schülern zu richtigen Forschern. In kleinen Gruppen konnten sie an verschiedenen Stationen spannende Experimente rund um das Thema Energie durchführen. Wie funktioniert ein Stromkreis? Was leitet Strom? Dies konnte praktisch ausprobiert werden. Aber auch Experimente zu erneuerbaren Energien waren Bestandteil der Forscherstationen. Wie funktioniert eine Solarzelle? Auch ein Windrad konnte direkt nachgebaut werden. Zwischendurch war Zeit für einen Fragebogen zum Thema Energieverbrauch und CO2 Verbrauch. Hier mussten die Kinder Fragen über ihren eigenen Energieverbrauch beantworten und konnten so am Ende sehen wie viele Erden sie verbrauchen. Dies wurde anschließend im Unterricht noch thematisiert und gemeinsam überlegt, wo sich noch Energie sparen lässt. Dabei wurde festgestellt, dass unserer Schülerinnen und Schüler doch schon ein gutes Gespür für Sparsamkeit und Nachhaltigkeit haben. Auch bei unserem vorangegangenen Projekt „Zu Fuß zur Schule“ wurde dies bereits sichtbar.

Unsere Dritt- und Viertklässler hatten viel Freude bei den Energiewendetagen. Durch praktisches, forschendes Ausprobieren wurde das Thema Energie und Energiesparen nähergebracht. So macht Lernen Spaß!

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Böhm-Weiser, von der BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau für den spannenden Besuch an unserer Schule!

J. Lazarus





Projekttage: Aufnahme des Schulliedes

Seit einigen Wochen hat unsere Schule eine eigene Hymne. IN DER SCHULE, heißt das Schullied der Birkenbachschule. Beim Herbstfest feierte das Lied seine Premiere mit Tanz und Gesang. In den Tagen vor dem Fest fand dazu ein besonderes musikalisches Projekt statt: Die Aufnahme des großen Kinderchores für den Refrain des Liedes. Dazu wurde eins der Perle-Zimmer in ein kleines Tonstudio verwandelt. Herr Lazarus ging dann durch die Klassen und nahm immer eine kleine Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit in den Aufnahmeraum. Die Kinder waren ganz aufgeregt nun vor dem Studiomikrofon zu stehen. Zunächst wurde der Refrain nochmal mit Playback geübt. Dann wurde es ernst, denn nun wurden die Kopfhörer aufgesetzt und das rote Aufnahmeknöpfchen gedrückt. Ganz schön aufregend! Die Kinder sangen jetzt zu dem vorproduzierten Playbacktrack. Nach und nach füllte sich der Aufnahmetrack mit immer mehr Birkistimmen. Am Ende der Woche war das Aufnahmeprojekt fertig und die Schule hatte ein fertig aufgenommenes Schullied. Beim Herbstfest wurde das Lied dann abgespielt und die Kinder sangen und tanzen begeistert dazu.

Das Lied kann auch zu Hause angehört und mitgesungen werden.

Auf unserer Homepage gibt es ein kleines Video, mit Text zum Mitsingen, dazu. Auch bei diversen Streaming Anbietern gibt es das Lied mittlerweile zu finden. Bei unseren Schülerinnen und Schülern ist es jetzt schon der Megahit!

Johannes Lazarus

 

Wir waren dabei! Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“

m 22. September war der Internationale Tag „Zu Fuß zur Schule“.

Rund um diesen Tag waren Kinder aufgefordert, sich zu bewegen und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Roller in die Schule zu kommen.

Der ökologische Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. bieten seit mehreren Jahren Aktionstage für Grundschulen und Kindergärten zu dieser Zeit an. In diesem Jahr beteiligte sich die Birkenbachschule an diesen Aktionstagen.

Von Montag, 26.09.22 bis Freitag, 30.09.22 wurde überprüft, ob es nicht zu schaffen ist, dass fast alle Schülerinnen und Schüler „bewegt“ zur Schule zu kommen.

Um festzustellen wie viele Kinder tatsächlich zu Fuß oder mit Rad und Roller zur Schule kamen, hingen Plakate an den Klassenzimmertüren. Hier konnten die Kinder dann morgens einen Stempel machen, sofern sie ohne das Auto der Eltern zur Schule kamen. Schon am ersten Tag war klar, dass die Schülerinnen und Schüler der Birkenbachschule, aber auch die Eltern das Projekt unterstützten und sehr motiviert waren. Über 200 Kinder, egal ob aus der ersten oder aus der vierten Klasse, nutzten nicht das Elterntaxi.

Manche der neuen Erstklässler wurden sogar von ihren Patenkindern aus den vierten Klassen auf ihrem Schulweg unterstützt. Somit wurde die Gemeinschaft gestärkt, die Ausdauer der Kinder trainiert und nicht zuletzt, gerade derzeit ein wichtiger Aspekt, ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Es hat sich gezeigt, dass die Aktionstage eine gute Gelegenheit waren, auszuprobieren, ob es auch ohne Auto geht.

Und auch jetzt, obwohl die Aktionstage vorbei sind, kommen die meisten Schülerinnen und Schüler „bewegt“ zur Schule. Hoffentlich hält die große Motivation auch in der kalten Jahreszeit bei schlechterem Wetter an!  

Andrea Fersching 

 



Der Herbst mit allen Sinnen: In der Schule, in der Schule!

Mit einem großen Doppel-Wumms gings los. Einige Viertklässler eröffneten mit Pauken und Trommeln unser Schulfest, was in diesem Jahr das Motto „Dem Herbst auf der Spur“ trug. Dazu lud die Schule zu einem Tag der offenen Tür ein, der ganz im Zeichen des Herbstes stand. Um 14 Uhr ging es offiziell los und bereits zu Beginn war die Aula gut gefüllt. Viele unserer Birkis kamen mit ihren Eltern und Geschwistern. Aber auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler kamen vorbei und freuten sich auf ein Wiedersehen. Somit begrüßte Schulleiterin Frau Markovic bereits zu Beginn eine große Schulfamilie mit den Worten: „Höchste Zeit für so ein Fest!“. Im Anschluss gab es noch einige Grußworte durch den stellvertretenden Bürgermeister Gerd Wolf. Dann folgte ein Bewegungs- und Mitmachlied, welches auch schon auf der Einschulungsfeier gestampft und geklatscht wurde. Danach gab es verschiedene Möglichkeiten den Herbst zu erleben. Im oberen Stockwerk gab es unterschiedliche interaktive Angebote in den Klassenzimmern. Zum Beispiel konnte über einen Barfußpfad der Herbst gefühlt werden, oder im Zimmer daneben konnten kleine Roboter programmiert werden, gegenüber wurden herbstliche Drachen gebastelt, einen Button konnte man sich stanzen lassen und mitnehmen und für die ganz Mutigen gab es sogar eine Gruselbahn mit einigen bösen und lustigen Überraschungen. Die Angebote hatten die Klassenlehrer*innen gemeinsam mit ihren Kindern in der Projektwoche vor dem Fest vorbereitet. Unten konnte man sich derweil kulinarisch verwöhnen lassen. Das Mensa-Team unter der Leitung von Sandra Rohrmuß hatte Kürbissuppe und Quiche vorbereitet und der Förderverein unserer Schule verkaufte Kuchen und Getränke. Aus dem Musiksaal schallten herbstliche Töne, denn hier wurde bereits fleißig für den musikalischen Abschluss geprobt. Es war einfach schön zu sehen, wie nach so langer Zeit, die ganze Schulfamilie in unserem Schulhaus gemeinsam dem Herbst auf der Spur war. Gegen 16.30 Uhr wurden dann einige Instrumente auf die Bühne gebracht. Es folgte ein kleiner musikalischer Ausklang.  Auf der Bühne war jetzt ein spontanes Orchester zu sehen, bestehend aus Schülerinnen und Schüler unserer Schule, aber auch ehemalige Birkis waren dabei. Gemeinsam mit allen, wurde jetzt das Herbstlied Der Herbst ist da gesungen, begleitet vom Spontanorchester auf der Bühne. Im Anschluss gab es eine kleine Umbaupause, denn jetzt stand noch ein letztes Highlight bevor: Die Premiere unseres neuen Schulliedes. Dieses hatte Herr Lazarus in der Projektwoche gemeinsam mit den Kindern einstudiert und aufgenommen. Das Lied wurde zum Abschluss gesungen und getanzt und brachte das Schulhaus zum Beben, denn es wurde von den Kindern mit voller Begeisterung performt. Denn wir halten hier zusamm‘: In der Schule, in der Schule! Ein toller Abschluss für unser Fest!

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Eltern der 4. Klassen für Kuchenspenden und Verkauf, beim Förderverein für den Verkauf von Getränken, unserem Mensa-Team für die warme Verköstigung, bei unseren Hausmeistern für die tatkräftige Unterstützung, bei allen Kolleg*innen für die tollen Angebote in den Klassenzimmern und bei allen Eltern und Kindern, die so zahlreich dem Herbst auf der Spur waren.

Es war höchste Zeit für so ein Fest!

Johannes Lazarus

 

 

Birkenbachschule macht den 1. Platz

als radaktivste Schule im Landkreis Heilbronn

Die Birkenbachschule nahm in diesem Jahr als Team beim Stadtradeln teil. Alle am Schulleben Beteiligten waren eingeladen. Zustande kam ein bunt gemischtes Team aus Schülern, Eltern, Lehrern, Hausmeister und Sekretärinnen. Vom 25.6.22 bis zum 16.7.22 erradelte das Team insgesamt 4785 km (durchschnittlich 281 km pro Teammitglied) und erreichte in der Gemeinde Kirchardt damit den 2. Platz.
Im Landkreis Heilbronn gewann die Schule damit den 1. Platz als radaktivste Schule mit einem Preisgeld von 500€.
Am 18.9.22 wurde die Urkunde im Rahmen des „Festivals der Zukunft“ in Brackenheim überreicht.
Wir danken allen, die mitgeradelt sind, und freuen uns schon auf die nächste Teilnahme im Sommer 2023 und noch mehr Radler.

D. Markovic



Ein neues Schuljahr beginnt!

Guten Morgen Kinder, aufwachen, Ranzen packen, Jacke an und auf zur Schule!

Nach sechs Wochen Sommerferien auch höchste Zeit. Auf dem Schulweg stieg die Aufregung, aber auch die Vorfreude aus das neue Schuljahr. Dann gab es erst einmal, wie gewohnt, ein gemeinsames Frühstück bei der brotzeit. Heute mit ganz besonderen Gästen. Denn es hatten sich einige ehemalige Viertklässler verabredet, um am ersten Tag nach den Sommerferien bei uns noch ein letztes Mal gemeinsam zu frühstücken, denn die neuen Fünftklässler haben den Montag noch schulfrei. Es wurde sogar ein gemeinsames Lied aus der Grundschulzeit angestimmt. Aber auch alle anderen Kinder hatten sich vermisst und es gab schon jetzt viel zu erzählen. Um kurz vor acht ging es auch schon ins Klassenzimmer. Nach einer Begrüßung durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, war jetzt erst mal Zeit, alle Erlebnisse ausführlich zu erzählen. Denn in sechs Wochen Ferien kann ganz schön viel passieren. Der erste Schultag ist immer sehr aufregend für unsere Birkis, denn es gibt einen neuen Stundenplan, eine neue Sitzordnung und manchmal auch ganz neue Lehrer*innen. Also viel los am ersten Tag. Und schwupps, ist er auch schon wieder vorbei. Was wird das neue Schuljahr wohl bringen? Gibt es gute Noten? Vielleicht werden neue Freunde gefunden, oder es steht ein spannender Ausflug an. Die Viertklässler werden ins Schullandheim fahren und es gibt bald ein großes Schulfest an unserer Schule! Die Kinder sind schon ganz gespannt auf das Schuljahr. Und ganz besonders auf die neuen Erstklässler. Die kommen nämlich erst eine Woche später, da erst am Samstag die Einschulung ist. Und dann ist die Birki-Schulfamilie komplett!

J. Lazarus

Und auch im Advent singt der Chor: Digitales Musikprojekt an der Birkenbachschule geht in Runde zwei

 

Bereits zu Sankt Martin erschallte in der Schule der ganze Birkichor mit Begleitung der Birkifetzer. Auch wenn dies natürlich keinen Auftritt ersetzte, war es für die Kinder doch ein tolles Erlebnis, sich am Ende eines großen Projektes zu hören und mit dabei gewesen zu sein. Auch in der Adventszeit klingt und singt es wieder. Und zwar jeden Montag! Normalerweise findet nämlich an jedem Montagmorgen in der Adventszeit unser beliebtes „Willkommen im Advent“ statt. Neben einer Geschichte oder einem Gedicht, wird hier immer das Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ von der ganzen Schule gesungen. Dies ist in diesem Schuljahr nicht möglich. Aber es gibt zumindest das Lied. Gesungen und gespielt vom ganzen Chor mit Begleitung der Birkifetzer. Wie schon zuvor das Martinslied, hat Herr Lazarus in den letzten Wochen mit allen AG-Gruppen separat das Lied „Wir sagen euch an, den lieben Advent“ mit einem Ipad aufgenommen. Damit war es möglich, mehrere Aufnahmespuren übereinander zu legen, sodass aus den einzelnen Gruppen, das gesamte musikalische Register der Schule, mit allen Chor- und Combogruppen, gemeinsam erklingt. Anstatt „Willkommen im Advent“ mit allen Kindern gleichzeitig in der Aula, gibt es nun ein gemütliches Adventsfrühstück, vor der großen Pause. Jede Klasse in ihrem Klassenzimmer. Was die Kinder verbindet ist die Musik. Denn das gemeinsame Lied wird während des Frühstücks mit Hilfe einer großen Verstärkerbox abgespielt und schallt, für jeden hörbar, durchs Schulhaus. Die Strophen wurden so geschnitten, dass jeden Montag eine weitere hinzukommt. Das fertige Lied kann auf unserer Homepage angehört werden. Somit kann auch ein wenig musikalische Adventsstimmung aus der Schule nach Hause geholt werden. Dort ist das Mitsingen übrigens erlaubt!

Johannes Lazarus

Bei unserem musikalischen Adventsprojekt waren insgesamt 47 Kinder aus den Klassen 1-4 beteiligt.

Unter anderem:

Chor

Klasse 1:

Samuel Aaron Glaser, Ben Leandro Marsilly, Leticia Can, Noah Josef, Moritz Münch, Mia-Sophie Scheuer, Raphael Joseph, Lotta Münch, Senia Kumar, Emilia Noyal, Frieda Glatz

Klasse 2:

Melanie Bentz, Heleni Acar, Mariella Celik, Meikel Akkaya, Ernests Esenbergs, Kevin Herghiligiu

Klasse 3:

Antonia Vieru, Sarah Dilara Durmaz, Annabel Altun, Lana Sammet, Lara Josef, Isabel Fröhlich, Sarah Durmaz, Evelyne Joseph

Klasse 4:

Talina Hommel, Fiona Lampe, Sophie Decker, Elza Esenberga, Eliah Tozman, Lea Meyfarth

Birkifetzer Klasse 3/4

Fiona Lampe (Xylophon, Schellenkranz, E-Bass), Lorenz Küfer (Boomwhackas Xylophon, Trommel, E-Bass) Lana Sammet (Klavier), Nils Merz (Schlagzeug), 

Jonas Wörbach (Cajon, Schellen, Congas)



Digitales Musikprojekt zu Sankt Martin: Und der ganze Chor singt!

Das Martinsfest musste dieses Jahr ohne den Umzug stattfinden. Doch was wäre der Martinstag ohne Musik, ohne Gesang? Kein Chor am Laternentag? Nicht an der Birkenbachschule! Hier hat es durch die ganze Schule geschallt. Der ganze Chor hat gesungen und das Schulorchester, die Birkifetzer haben noch dazu musiziert. Alle zusammen, alle auf einmal! Wie ist das in Pandemie-Zeiten nur möglich? Singen ist doch nicht erlaubt! Größere Schüleransammlungen verboten! Dennoch: Die Chor-AG, sowie das Orchester Birkifetzer finden in diesem Schuljahr statt. Herr Lazarus probt jeweils nur mit einer kleinen Besetzung. Höchstes 12 Schülerinnen und Schüler - jahrgangsgetrennt. In Woche A ist Klasse 1 dran, dann Klasse 2 und so weiter. Singen ist nur draußen gestattet und mit zwei Metern Abstand zwischen jedem Sänger. Bei den Birkifetzern sind Blasinstrumente erst mal tabu. Hier müssen Orff-Instrumente zum Einsatz kommen. So sehen die musikalischen Proben unter Pandemiebedingungen aus. Doch wie kam es jetzt dazu, dass am Martinstag alle Gruppen gleichzeitig gesungen haben und dabei noch von den Fetzern begleitet wurden? Ganz einfach: durch die digitale Technik. Denn eins hat uns Corona gelernt: kreativ zu sein. Sich nicht einschüchtern zu lassen. Und die schönen Dinge doch irgendwie stattfinden zu lassen. Eben nur irgendwie anders! Und so kam es dazu, dass die Birkenbachschule am Martinstag mit Chorklängen und Orchesterklängen durchflutet wurde: Herr Lazarus hat mit jeder Kleingruppe das Lied „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“ aufgenommen. Jede Chorgruppe hat also in ihrer individuellen Probe das Lied gesungen. Pandemiekonform draußen auf dem Schulhof mit zwei Meter Abstand! Die Birkifetzer haben sich eine Begleitung ausgedacht. Auch diese wurde aufgenommen. Als Aufnahmegerät wurde ein Tablet benutzt. Das Tolle daran: Das Tablet hat nicht nur eine Aufnahmefunktion, sondern auch gleichzeitig eine App, mit der man mehrere Spuren übereinanderlegen kann. Die Schüler haben dabei nicht nur gesungen, sondern auch einen Einblick in den Aufnahmeprozess mit dem Tablet nehmen können. Nach dem Aufnahmeprozess kam das Mixing: Jetzt konnte man bestimmte Gruppen lauter bzw. leiser drehen. Und fertig war das Martinslied. Am Martinstag wurde das fertige Lied dann vorgespielt, mit einem großen Verstärker. Durch die ganze Schule schallte der Chor mit Orchesterbegleitung. Die Schülerinnen und Schüler lauschten der Aufnahme in den Klassenzimmern. Somit gab es doch einen kleinen Audio-Auftritt mit allen Chorteilnehmern, sowie den Birkifetzern. Alle zusammen und pandemiekonform! Das wird sicher nicht die letzte Birki-Musikproduktion gewesen sein, denn die Adventszeit naht! 

Johannes Lazarus                            Birki-Musikproduktion zu St.Martin hier anhören


Klasse 3c besucht Bücherei

Wir, die Klasse 3c haben am 20.02.2020 die Bücherei besucht. Frau Senghaas von der Bücherei hat uns dort viele wichtige Dinge erklärt. Wir wissen jetzt wie wir einen Büchereiausweis bekommen und wie man Bücher dort ausleiht. Sie hat uns auch spannende Dinge über die Bücherei der Zukunft erzählt. Wir haben ihr aber auch gezeigt, dass wir schon einiges über die Bücherei wissen. Anschließend durften wir uns in der Bücherei umschauen und jeder konnte noch ein Buch ausleihen. Am Schluss gab es noch leckere Kekse. Schleißlich sind wir zur Schule gegangen und haben uns gegenseitig unsere Bücher gezeigt.

Von Lea, Sofia, Fiona und Sophie von der Klasse 3c


Feuerwehreinsatz in der Birkenbachschule

Seit einigen Wochen beschäftigen sich unsere Drittklässler im Sachunterricht mit dem Thema Feuer. Dabei wurden bereits ganz verschiedene Aspekte im Unterricht   behandelt.   Wichtig   ist   es   dabei   auch   immer   die   Kinder   über Gefahren   aufzuklären.   Passend   dazu   besuchte   uns   am   09.   Dezember   ein richtiger Feuerexperte: Herr Decker, ein Vater eines Birkenbachschulkindes, ist nämlich Feuerwehrmann. Er ist in der freiwilligen Feuerwehr in Kirchardt, aber auch   hauptberuflich   in   der   Feuerwehr   beschäftigt.   Und   er   kam   in   voller Montur:  mit Hose und Jacke aus schwer brennbarem Material, Feuerwehrhelm mit Visier und Nackenschutz, einem Sicherheitsgurt, dem Feuerwehrbeil und schweren Stiefel mit Stahlkappen. Lauter Ausrüstungsgegenstände, die zuvor im Unterricht behandelt worden sind. Alles in allem nahezu 20 kg Ausrüstung, die er an seinem Körper tragen muss! Da staunten die Kinder nicht schlecht. Er erklärte   unseren   Drittklässlern   zunächst   die   Aufgaben   der   Feuerwehr,   die neben dem Feuerlöschen auch das Bergen, das Retten, sowie das Schützenbeinhaltet. Danach beschrieb er seinen Arbeitsalltag und erklärte dabei die Funktionen seiner schweren Ausrüstung. Dann wurde besprochen, wie man einen   richtigen   Notruf   absendet.   Darüber   wussten   die   Kinder   schon   gut Bescheid. Im Anschluss gab es ein kleines Interview, denn die Klassen hatten sich im Voraus einige Fragen an den Experten überlegt. Sie interessierten sich zum Beispiel für die Gefahren bei einem Feuerwehreinsatz, aber auch wie man Feuerwehrmann wird und was passiert, wenn man einen Notruf zum Spaß sendet.   Für   unsere   Drittklässler   war   es   eine   besondere   und   spannende Schulstunde. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Decker für seinen Besuch bei uns in der Schule.

Johannes Lazarus



Birkichor singt bei Adventsaktion der Eisdiele Madeira

Adventliche Stimmung lag am ersten Adventssonntag in der Luft. Denn im Zentrum Kirchardts lud die Eisdiele Madeira zu einer kleinen Adventsaktion ein. Um kurz vor drei am Nachmittag war der halbe Ort auf den Beinen, denn die Chorkinder der Birkenbachschule, sowie die Kindergartenkinder „Ortsmitte“ waren gemeinsam mit ihren Familien unterwegs zu ihrem Auftritt.  Frau Madeira begrüßte das Publikum auf dem Vorplatz der Eisdiele und um 15 Uhr begann der Chor zu singen. Los ging es mit einem Adventsrap, gefolgt vom Adventsklassiker „Wir sagen euch an, den lieben Advent“, sowie zwei weiteren Adventsliedern. Nach dem musikalischen Akt des Chores gaben die Kinder des Kindergarten Ortsmitte noch ein Gedicht zum Besten. Angelockt von den schönen Klängen und Worten, beschloss schließlich sogar der Nikolaus schon vorbeizuschauen. Natürlich wurde er mit einem kräftigen „Lasst uns froh und munter sein“ empfangen. Somit bekamen unsere kleinen Sänger und Dichter eine vorzeitige Nikolausüberraschung überreicht. Anschließend war noch etwas Zeit, bei Glühwein, Punsch und Gebäck in und um die Eisdiele zu verweilen. Selbstverständlich durfte das ein oder andere Eis dabei nicht fehlen. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Eisdiele Madeira für die Einladung, sowie die großzügige Spende an den Förderverein der Birkenbachschule.  

Die Adventszeit geht musikalisch weiter: Die Dritt- und Viertklässler singen am 12.12. im Betreuten Wohnen in Kirchardt.  

Johannes Lazarus



Theaterfahrt nach Heilbronn

Auch in diesem Jahr durften sich die Schülerinnen und Schüler der Birkenbachschule auf den Theaterbesuch in Heilbronn freuen. Am Donnerstag, 28.11.2019 ging es morgens mit Bussen von Kirchardt nach Heilbronn.

Um 10.00 begann das Theaterstück.

Dieses Mal stand die Aufführung des Märchens „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von Uli Jaeckle

auf dem Programm.

Nicht nur für die Kinder war das Stück etwas ganz besonderes, sondern auch für die Darstellerin der Königin, da diese das erste Mal in dieser Rolle als Vertretung für die erkrankte Schauspielerin aufgetreten war.

Die Hauptrolle hatte das Aschenbrödel, das zusammen mit seiner Stiefmutter und Stiefschwester auf dem Schloss ihres verstorbenen Vaters lebte.

Bis ein Königssohn das Aschenbrödel als seine Braut mit nach Hause nehmen durfte, geschah noch allerlei Verwunderliches.

Das Wintermärchen, das durch eine ältere Verfilmung bekannt ist, wurde neu in Szene gesetzt und war sowohl spannend als auch belustigend.

Der jährliche Besuch des Theaters war ein weiterer Beitrag zur kulturellen Bildung der Kinder und weckte mit Sicherheit Neugier und Begeisterung für das Theater und das Schauspielen.

Dies zeigt sich auch im Bericht von Gabriel aus der Klasse 3c:

Unsere Theaterfahrt

Die Klasse 3c war am 28. November mit der ganzen Schule im Theater in Heilbronn. Dort haben wir uns „drei Nüsse für Aschenbrödel“ angesehen. Das Märchen haben wir vorher im Unterricht gelesen. Die Theatervorstellung hat uns sehr gefallen. Es gab viele schöne Kostüme zu sehen. Außerdem hat sich die Bühne immer hin und her bewegt. Am Schluss gab es viel Jubel und Applaus für die Schauspieler. Danach sind wir alle wieder mit dem Bus in die Schule gefahren. Dort haben wir noch erzählt, was uns besonders gefallen hat. Es war ein aufregender Tag!

Gabriel Altun (mit Ergänzungen von Herr Lazarus), Klasse 3c



LeseIntensivFörderung an der Birkenbachschule kann fortgeführt werden

Große   Freude  bescherte  die  Volksbank Kraichgau Stiftung Wiesloch  der  Schulleitung  undden Lehrkräften aber vor allen den Schülerinnen und Schülern der Birkenbachschule. Dankeiner großzügigen Spende kann die LeseIntensivFörderung weiterbestehen.Die   Kinder   der   Birkenbachschule   profitierten   schon   in   den   letzten   Jahren   von   diesemProgramm.Die LeseIntensivFörderung ist ein Baustein, den Lesedefiziten der Kinder entgegenzuwirken.Hierbei arbeiten zwei speziell ausgebildete Lesefachkräfte ganz individuell mit Schülerinnenund Schülern, die im Bereich Lesefertigkeit und Leseverständnis Unterstützung benötigen. Eswird  regelmäßig   dreimal   pro  Woche   gearbeitet,  über   den  Klassenlehrer  eng   verzahnt   mitdem regulären Unterricht. Dass   das   Programm   erfolgreich   ist   zeigte   sich   an   den   Lesefortschritten,   die   die   Kindermachten, die an der intensiven Förderung teilgenommen hatten. Die LeseIntensivFörderung ist effizient, ist ein individualisiertes Lernen und für alle Kinderoffen, die Bedarf haben.Sie ist ein Reingewinn für die Kinder. Dank der Volksbank Kraichgau Stiftung Wiesloch ist sienun auch gesichert für das ganze Schuljahr!Ein herzliches Dankeschön!

Andrea Fersching



Der Waldausflug der Klasse 3c

Die Klasse 3c der Birkenbachschule Kirchardt wanderte am 21.10.2019 in den Haftenwald, um eine Erkundung zu machen. Es waren dabei: Zwei Eltern, Herr Lazarus und der Förster Nr. 20, Claus Schall. Er hat ihnen zunächst seine ganzen Geräte gezeigt, mit denen er arbeitet. Danach ging es tiefer in den Wald. Dort zeigte   er   ihnen   verschiedene   Bäume   und   andere   Pflanzen,   sowie   Pilze.   Sie sahen   sich   auch   einen   Baum   mit   einem   Specht-Symbol   an   und   einen Baumstamm,   der   von   einem   Specht   behackt   wurde.   Es   war   eine   spannende Erfahrung   im   Wald.   Danach   gingen   alle   wieder   zurück   und   es   wurde   Mathe gemacht.

Von Lea Meyfarth, Sophie Decker, Sofia Grassellini und Fiona Lampe aus der Klasse 3c


Sankt Martinsfeiern der Birkenbachschule

Am 11. November veranstaltete die Birkenbachschule wieder das traditionelle Sankt Martinsfest in Kirchardt.  

Pünktlich um 17.30 Uhr eröffnete der Birki- Chor mit einem Sankt Martinslied, dieses Jahr auf der Bühne in der Festhalle, die Feier. Die Moderatoren Crina und Lukas aus der Klasse 4c führten anschließend wie zwei Profis durch das kleine Bühnenprogramm. Die Schulleiterin Frau Gärtner begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten: den Eltern, den Schülerinnen und Schülern, dem Birki- Chor, der Feuerwehr, der Feuerwehrkapelle, den Sekretärinnen, den Lehrerinnen und Lehrern und Herrn Müller für die tolle Arbeit im Vorfeld und während der Veranstaltung.  

Es folgte ein kurzweiliges Programm mit weiteren Liedern des Birki- Chors. Besonders erwähnenswert ist hierbei der Sologesang beim Lied „Träume“ von Sophie aus der Klasse 3c, der für Begeisterung in der Festhalle gesorgte.

Was es mit dem Sankt Martin auf sich hat und was im kindlichen Lebensalltag alles geteilt werden kann, erfuhren die Zuschauer von Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b.  

Nun war es laut Crina und Lukas an der Zeit auch zu teilen, ganz nach Sankt Martins Vorbild.

603,28 Euro betrug der letztjährige Erlös des Martinsfestes. Den teilten die beiden ganz im Sinne des Tages. Die eine Hälfte verbleibt an der Schule, die andere nahm Herr Auer in Vertretung seiner Frau für den Peru-Kreis in Empfang. Er bedankte sich herzlich dafür im Namen der Kinder der südamerikanischen Gemeinde.  

Jetzt war die Zeit gekommen, die Kirchardter Straßen mit Laternenlichtern zu erfüllen. Angeführt von Sankt Martin (Robert aus der Klasse 4c) bewegte sich der Laternenzug durch das Neubaugebiet „Lug“. Zurück auf dem ehemaligen Pausenhof durften sich alle Schülerinnen und Schüler der Birkenbachschule ihre Martinsbrezel, gespendet von der Gemeinde Kirchardt, abholen.

Nach Liedern der Feuerwehrkapelle am lodernden Feuer auf dem Schulhof gab es noch ein gemütliches Beisammensein im Foyer der Festhalle und am Lagerfeuer mit Glühwein, Kinderpunsch, Wurst und Logogebäck. Dank des großen Zuspruchs können wir auch im nächsten Jahr ein bisschen so wie Sankt Martin die Einnahmen von diesem Sankt Martinsfest wieder mit den Menschen in Peru teilen.

Am folgenden Abend hieß es dann für die Berwanger Schul- und Kindergartenkinder Sankt Martin zu feiern. Über das stimmungsvolle Fest berichten Hannah und Elija aus der 3a :

Am Dienstag, den 12.11.2019 hatten wir ein Sankt Martin Fest in der Kirche und auf dem Schulhof.  Beginn war in der Kirche. Die Kindergartenkinder sangen dort ein Laternenlied und die Erst- und Zweitklässler sangen auch ein Lied. Die Viertklässler berichteten über den Mut,  den man fürs Teilen braucht. Die dritte Klasse spielte das Sankt Martinsstück. Zum Abschluss sangen wir gemeinsam. Nach der Kirche liefen wir alle zusammen mit unserer Laterne durch Berwangen, begleitet von der Feuerwehr. Als wir zurück waren, gab es auf dem Schulhof zu essen, zu trinken und die leckere Martinsbrezel. Dann spielten wir noch schön zusammen.

Wir, die Birkenbachschule, möchten uns ganz herzlich bei allen Akteuren, Helferinnen und Helfern bedanken. Nur durch solches Engagement werden Veranstaltungen in dieser Weise erst möglich.  

Die nächste gemeinsame Schulaktion steht übrigens schon in den Startlöchern:

Am 10.12.19 bietet Herr Lazarus ein offenes Adventssingen im Foyer der Festhalle an. Genauere Informationen folgen demnächst.

Andrea Fersching

 

Autorenlesung und Schreibwerkstatt mit Klaus Schuker

Auch in diesem Schuljahr war es möglich den Autor Klaus Schuker für eine Autorenlesung, dieses Mal sogar mit einer von ihm geleiteten Schreibwerkstatt, für einen Vormittag an der Birkenbachschule zu gewinnen.

Am 24. Oktober 2019 konnte Herr Schuker die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a, b und c mit dem Vorlesen verschiedener spannender aber auch lustiger Passagen aus seinem Buch „Paul, Tabea und das Friedhofsgespenst“, einem Kinderkrimi, sofort begeistern. Zuvor wurden die Kinder von Frau Senghaas, der Leiterin der Gemeindebücherei Kirchardt, begrüßt. Passender hätte man den Termin nicht wählen können, denn es war die Frederickwoche, mit dem Fredericktag, welcher das Lesen der Kinder in den Fokus setzt.

Nach dem Wettspiel, bei dem Jungen gegen Mädchen antraten und ihre detektivischen Fähigkeiten zeigen konnten, durften die Kinder sich selbst kreativ ans Schreiben machen. Aufgeteilt in zwei Gruppen pro Klasse schrieben die Kinder an verschiedenen Themen, die sich die Klassen selbst überlegt hatten. Herr Schuker versah die Themen der Kinder im Vorfeld dieses Vormittags mit einem Grundgerüst zur Bearbeitung für die Kinder. In der Gruppe sammelten die Schülerinnen und Schüler nun Ideen und schrieben die „beste“ auf.

Schließlich überarbeiteten sie gemeinsam ihre Geschichte und überlegten, wie diese noch spannender und lebendiger werden könnte. Herr Schuker gab den Kindern hin und wieder Tipps. Die Kinder konnten sich also von einem echten Experten beraten lassen. Und darum ging es letztendlich: Den Kindern eine echte, authentische Schreibsituation zu bieten und in eine Autorentätigkeit, nämlich eine echte Schreibkonferenz einzutauchen. Nach der intensiven Arbeitsphase präsentierten die einzelnen Gruppen ihre fertigen Texte. Dabei wurde gelacht, aber auch gestaunt, denn die Kindertexte enthielten einige originelle Passagen. Zum Schluss gab es sogar noch eine Autogrammkarte für jedes Kind von Schreibexperte Schuker.

Für die Drittklässler war dieser Vormittag abwechslungsreich und kreativ und motiviert den einen oder anderen mit Sicherheit zum Geschichtenschreiben.

Johannes Lazarus, Andrea Fersching


 

Juniorhelfer im Einsatz an der Birkenbachschule

Ausbildung zu Ersthelfern geht weiter 

Bereits im letzten Schuljahr startete im November an der Birkenbachschule das Juniorhelfer- Programm. Hierfür wurden Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen durch das Deutsche Rote Kreuz in Erste Hilfe ausgebildet.

Im Januar 2019 konnten die ausgebildeten Kinder ihren „Dienst“ antreten und in den Pausen, ausgestattet mit einem Erste- Hilfe- Rucksack (siehe Bild) zeigen, was sie gelernt hatten.

Zu zweit standen sie auf dem Pausenhof und kümmerten sich um die Mitschüler, die Hilfe brauchten.

Dank des großen Interesses an dem Erste- Hilfe- Kurs (20 Kinder standen schon auf der Warteliste.) fand nun gleich zu Beginn des Schuljahres eine erneute Ausbildung statt.

Die Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer der Birkenbachschule freuen sich sehr, dass das Juniorhelferprogramm an der Birkenbachschule weitergeführt werden kann.

Die Schülerinnen und Schüler waren sowohl bei der Ausbildung als auch bei der Ausübung Ihrer Aufgabe mit viel Spaß aber auch Ernst bei der Sache und sind nun stolz darauf, im Notfall zu wissen, was zu tun ist und handlungsbereit zu sein.

 


Eine Schulart verschwindet, ihre Seele ging mit Ilona Steska

- Spuren in den Herzen der Birkis

Die Haupt- und Werkrealschule Kirchardt hat geschlossen, seit Jahren bekannt, schon Schnee von gestern. Schwer zu erfassen, schwer zu erfühlen, was Kirchardt da verloren hat. Aber unmöglich zu übersehen ist, was Kirchardt, was seine Birkenbachschule, was Kirchardts Kinder an Ilona Steska verloren haben.

Jahrzehntelang war die Konrektorin der Birkenbachschule die Gallionsfigur für moderne Sekundarstufenpädagogik in Kirchardt. Ob Leseecke, AntiStressSofa oder Aquarium in Klassenverantwortung - die Vollblutpädagogin war immer ganz vorne mit dabei. Als Konrektorin hatte sie vor allem im Tandem mit der früheren Rektorin Gudrun Spaltenberger eine kleine Dorfschule zu einer Ganztagsschule mit breitgefächertem Angebot ausgebaut, sich besonders um Berufsorientierungsangebote für ihre Schüler bemüht - und war dafür prompt von höchster Stelle mit dem BerufswahlSiegel BORIS ausgezeichnet worden.

Dabei war Ilona Steska keine, die sich auf ihren wohlverdienten Lorbeeren ausruhte, nein, Konrektorin Ilona Steska blieb bis zum letzten Tag hochaktiv und am Puls der Zeit. Die modernen Medien zum Beispiel hatten es ihr angetan, Chancen, Nutzen, Risiken von Internet und Co. Aber auch das Intranet und Datensicherheit lagen bei der Birkenbachschule Kirchardt in den rührigen Händen Frau Steskas. Was Ilona Steska aber am allerallermeisten am Herzen lag, das waren ihre Kinder, ihre Schüler, Kirchardts Nachwuchs. Noch mehr als moderne Vollblutpädagogin war Ilona Steska für ihre Birkis vor allem immer eins: ein ganzer Mensch mit einem großen Herzen.

Auf ihrer Verabschiedungsfeier in der Kirchardter Schulaula rührte es nicht nur die alte Klassenlehrerin Frau Steska zu Tränen, dass ehemalige Schüler als Überraschungsgäste Hunderte von Kilometern hinter sich gebracht hatten, gar aus der Schweiz angereist waren, um ihre Ilona Steska noch einmal in der Kirchardter Schule zu drücken und zu herzen. "Wissen Sie noch?" und "Ach, war des schee!" , "Des ham Sie damals astrein gemacht" und "Danke für alles" ... Dazwischen Gelächter mit tränenfeuchten Augen.

Ilona Steska, ja, das waren noch Zeiten!

Claudia Wanner



Infoveranstaltung "Medien­pädagogik" bot mehr als Infos Birkenbachschule Kirchardt stellt klar: Wir lassen unsere Kinder nicht alleine im Dschungel!

Manche Info­veran­staltungen besucht man - und weiß schon im Voraus, was die Quint­essenz des Abends sein wird. So ging es vermut­lich den meisten der unge­fähr 60 Eltern, die vergan­genen Monat in der Aula der Birken­bach­schule Kirchardt saßen und dem Vor­trag von Frau Oster­tag zum Thema "Medien­präven­tion" lauschten. Die Quint­essenz des Abends war von vorn­herein bekannt: Das Internet ist zu groß und zu komplex, um als rechts­siche­rer Raum gelten zu können - im Netz gibt es nichts, was es nicht gibt - und es ist eben­so ignorant wie unverant­wort­lich, kleine Kinder per Smart­phone, Tablet und Compu­ter diesem Inter­net allein und nur sich selbst verant­wort­lich zum Fraß vorzu­werfen.

Alles bekannt, nichts davon die große Neuig­keit... Okay, von Kinder­schreck Momo, dem toten Inter­net­mädchen, hatten noch nicht alle Anwesen­den gehört, erst recht waren nicht allen alle per­versen Horror­details bekannt. Und auch die nahezu krimi­nelle, zumindest aber psycho­dy­namische Kon­zeption des Online-Spiels Fort­nite erschreckte den ein oder anderen noch mit ihrer bislang vielleicht noch unbekann­ten Dimension an Manipulations­potential. Aber über­raschend sind solche neuen Internet-Aus­wüchse doch für nieman­den mehr: Es gibt im Netz nichts, was es nicht gibt - und es wird immer skurriler, ver­rückter und extremer!

Warum hatte also die BBS Kirchardt in persona von Kollege Lazarus keine Mühen gescheut, um Frau Sabine Ostertag, staatliche Präventions­beauftragte eigent­lich nur für den Bereich Ludwigs­burg, nach Kirch­ardt zu bekommen? Johannes Lazarus bezieht da glas­klar Stellung, wenn er davon spricht, dass kaum ein erziehe­risches Problem und Risiko für unsere Kinder bekann­ter sei, dass kaum eine päda­gogische Pflicht und Verant­wortung unbestrittener sei - und dass es trotzdem in keinem Feld der Erziehungs­praxis und des pädago­gischen Alltags mehr Inkonse­quenz und Unsicher­heiten gäbe als in diesem Bereich der Medien­pädago­gik, und zwar auf Seiten aller Verant­wort­lichen, Eltern wie auch Lehrern. Und tat­sächlich...Wir alle wissen um die Gefahren im Netz und wir alle statten trotzdem schon unsere kleinen Grund­schulkinder mit Smart­phones oder anders­artigem Internet­zugang aus - und dies häufig, ohne eine adäquate Begleitung der Kleinen in diesem Dschungel zu garan­tieren, getreu dem Motto: Verschieben wir das mit dem Internet doch auf morgen! Zu groß, zu komplex, zu anstrengend, zu erschöpft.

Sabine Ostertag ist selbst Mutter, vielleicht ließ sie deshalb jedes Morali­sieren sein und verzichtete auf den erho­benen Zeige­finger. Sie war engagiert, man spürte ihre persönliche Motivation gerade als Mutter. Aber sie blieb dabei immer sachlich und informativ... Das reichte auch völlig aus! Allein die detaillierte Sachinformation, die sie bot, war so aufrüttelnd, dass mehr Motivation der Zuhörer gar nicht möglich gewesen wäre. Alle, die da waren, gingen zwar mit einer altbekannten Quintessenz nach Hause, aber auch mit neuen erschreckenden Details, ein bisschen weniger abgehängt von der aktuellen Entwicklung und vor allem... Mit einer riesengroßen neuen Portion Sensibilität und Motivation für das Thema "Medienpädagogik" . Übrigens: Die BBS bleibt da natürlich am Ball - getreu dem Motto: Die Großen lassen die Kleinen nicht alleine!

Claudia Wanner